Tempomat/GRA Nachrüstsatz für VW Golf VII Golf 7 Variant ab Bj. 2013 bis 2018 für Fahrzeuge, die ohne ein Multifunktionslenkrad ausgestattet sind.
Nicht geeignet für VW Golf 7 normal 3 oder 5 Türer
Nicht geeignet für VW Golf VII 7 5G Variant mit Multifunktionslenkrad:
Bei Fahrzeugen mit verbautem Multifunktionslenkrad, wird der Tempomat anschliessend über das Multifunktionslenkrad bedient und nicht über den Kombischalter.
Wichtiger Hinweis für VW Golf 7 Variant ohne Multifunktionslenkrad:
In seltenen Fällen ist das Lenksäulensteuergerät zusätzlich auszutauschen.
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Bestellung ob das Lenksäulensteuergerät die folgende Codierung akzeptiert: Adresse 16 - Byte 0 - Bit 4.
Wird die Codierung akzeptiert so muss das Steuergerät nicht ersetzt werden!
Mit diesem originalen Kombischalter, der über eine Tempomatenfunktion verfügt, können Sie über einen Wippschalter an der Seite die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeuges halten, beschleunigen, verlangsamen und eine vorher gehaltene Geschwindigkeit, nach dem abbremsen, wieder aufnehmen. Das alles nur durch Tastendruck, ohne ein Pedal zu betätigen. Wenn Sie die Bremse, oder das Kupplungspedal betätigen, schaltet sich der Tempomat automatisch wieder aus.
Einbau:
Mit Hilfe der gut beschriebenen und teilweise bebilderten Einbauanleitung ist der Einbau innerhalb von 2-3 Stunden zu schaffen. Es muss nur der Kombischalter ersetzt werden, und eine Leitung vom Lenksäulenstergerät zum Motorsteuergerät verlegt werden.
GRA Freischalt-Modul:
Das Freischalt-Modul wird am CAN-Gateway aufgesteckt.
Nach dem Einbau muss eine kurze Codierung mittels VCDS, oder VCP erfolgen.
Eine Freischaltung in einer Vertragswerkstatt ist NICHT nötig.
Einbau bei uns:
Wir bieten den Einbau in unserer Werkstatt in 47665 Sonsbeck an. Der Einbau wird durch einen KFZ-Meister durchgeführt und kostet 150 Euro (die Freischaltung ist beim Einbau durch uns inklusive).
Lieferumfang:
originaler VW Kombischalter mit Tempomatenfunktion
Anschlussleitung
GRA Freischalt-Modul
Einbauanleitung
Weitere Kabel oder Bauteile benötigen Sie nicht.
Der Schalter muss nicht vom TÜV abgenommen werden.
Hersteller des Lenkstockschalter oder MFL Tasten:
Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
vw@volkswagen.de
www.volkswagen-group.com
Hersteller des Kabelsatz:
Firma Hahnen
Dassendaler Weg 57
47665 Sonsbeck
E-Mail: shop@cum-cartec.de
www.cum-cartec-shop.de
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Produkt darf nur von Personen verwendet werden, die nach geltendem Recht im jeweiliegen Land innerhalb des Geltungsbereichs der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) die Volljährigkeit erreicht haben und im Vollbesitz ihrer geistigen Fähigkeiten sind und die Einbau- und Bedienungsanleitung ohne fremde Hilfe vollumfänglich gelesen und verstanden haben.
Die Installation und Inbetriebnahme des Produkts darf nur im Beisein einer zweiten, volljährigen und technisch versierten Person vorgenommen werden welche ebenfalls die Einbau- und Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden hat und in der Lage ist im Gefahrenfall sofort erste Hilfe leisten zu können.
Beachten Sie die allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften. Tragen Sie während der Installation und Inbetriebnahme geeignete Schutzkleidung, mindestens jedoch die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Schutzausrüstung.
Dieses Produkt wird mit einer Anschlussleitung im Fahrzeug angeschlossen. Es besteht die GEFAHR das Sie an der Leitung hängen bleiben, stürzen oder sich strangulieren.
Dieses Produkt wird über die Fahrzeugbatterie mit Spannung versorgt und diese kann bei einem Kurzschluss zu einem Brand führen.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das Produkt ausschliesslich für die in der Bedienungsanleitung angegebene, bestimmungsgemässe Verwendung. Verwenden Sie das Produkt NICHT in einem anderen Fahrzeug (als das angegebene) oder nicht dafür vorgesehen anderen Bereich (z.B. ausserhalb des dafür vorgesehenen Fahrzeuges) da bei einer Fehlfunktion der Steuerung eine Gefahr ausgehen kann.
Produkt passt soweit und funktioniert so wie es soll. Das Paket kam einen Tag nach der Bestellung, Hut ab.
Der Einbau ist eigentlich straight-forward und man kann eigentlich nichts kaputt machen, wenn man weiß was man genau tun soll.
Hier auch der einzige Kritikpunkt: in der Anleitung ist nicht beschrieben, wie man das Kabel vom Lenkstockschalter zum Motorsteuergerät verlegen soll. Das Herauszufinden hat mich eine Stunde gekostet, damit ihr nicht das gleiche Problem habt, hier ein kurzer Hinweis: Man muss die Batterie herausnehmen, an der Stirnwand ist ein dicker Kabelstrang, quasie direkt rechts davon ist ein kleiner "Pinöbel" aus Plastik/Gummi. Das ist ein Blindstopfen, den ihr herausziehen müsst (geht recht streng). Dann könnt ihr das Kabel vom Motorraum aus reinschieben und kommt direkt links neben dem Mount für das Kupplungspedal raus (die Dämmung muss etwas zur Seite gedrückt werden.
straight-forward und man kann eigentlich nichts kaputt machen, wenn man weiß was man genau tun soll.
Hier auch der einzige Kritikpunkt: in der Anleitung ist nicht beschrieben, wie man das Kabel vom Lenkstockschalter zum Motorsteuergerät verlegen soll. Das Herauszufinden hat mich eine Stunde gekostet, damit ihr nicht das gleiche Problem habt, hier ein kurzer Hinweis: Man muss die Batterie herausnehmen, an der Stirnwand ist ein dicker Kabelstrang, quasie direkt rechts davon ist ein kleiner "Pinöbel" aus Plastik/Gummi. Das ist ein Blindstopfen, den ihr herausziehen müsst (geht recht streng). Dann könnt ihr das Kabel vom Motorraum aus reinschieben und kommt direkt links neben dem Mount für das Kupplungspedal raus (die Dämmung muss etwas zur Seite gedrückt werden.
Der Einbau ist eigentlich straight-forward und man kann eigentlich nichts kaputt machen, wenn man weiß was man genau tun soll.
Hier auch der einzige Kritikpunkt: in der Anleitung ist nicht beschrieben, wie man das Kabel vom Lenkstockschalter zum Motorsteuergerät verlegen soll.
Das Herauszufinden hat mich eine Stunde gekostet, damit ihr nicht das gleiche Problem habt, hier ein kurzer Hinweis:
Man muss die Batterie herausnehmen, an der Stirnwand ist ein dicker Kabelstrang, quasie direkt rechts davon ist ein kleiner "Pinöbel" aus Plastik/Gummi. Das ist ein Blindstopfen, den ihr herausziehen müsst (geht recht streng). Dann könnt ihr das Kabel vom Motorraum aus reinschieben und kommt direkt links neben dem Mount für das Kupplungspedal raus (die Dämmung muss etwas zur Seite gedrückt werden.
straight-forward und man kann eigentlich nichts kaputt machen, wenn man weiß was man genau tun soll.
Hier auch der einzige Kritikpunkt: in der Anleitung ist nicht beschrieben, wie man das Kabel vom Lenkstockschalter zum Motorsteuergerät verlegen soll.
Das Herauszufinden hat mich eine Stunde gekostet, damit ihr nicht das gleiche Problem habt, hier ein kurzer Hinweis:
Man muss die Batterie herausnehmen, an der Stirnwand ist ein dicker Kabelstrang, quasie direkt rechts davon ist ein kleiner "Pinöbel" aus Plastik/Gummi. Das ist ein Blindstopfen, den ihr herausziehen müsst (geht recht streng). Dann könnt ihr das Kabel vom Motorraum aus reinschieben und kommt direkt links neben dem Mount für das Kupplungspedal raus (die Dämmung muss etwas zur Seite gedrückt werden.
Zur Rezension